|

|
Sehenswürdigkeiten: Region Kolovesi – das interessanteste Wassertourismusgebiet von Seenfinnland
|
|
|
Die echte „Seele“ der Region Kolovesi, die einmalige Natur des Saimaa-Seengebiets, zieht immer wieder Reisende aus nah und fern an. Neben den ausgedehnten Waldgebieten zählen auch die abwechslungsreichen Gewässersysteme, die fast ein Drittel des Gesamtareals der Region ausmachen, zu den charakteristischen Landschaftsmerkmalen der Gegend. Ferner kann man mit gewissem Stolz behaupten, dass eine Anzahl der wertvollsten Schutzgebiete der europäischen Seennatur durch die hiesigen Wasserstraßen miteinander verbunden werden. Und im übrigen Seenfinnland gibt es kaum Gewässer, die die Region Kolovesi an der Zahl der in das Schutzprogramm Natura 2000 der EU aufgenommenen Seen übertrifft ( http://www.ymparisto.fi ).
Die wahre Perle unter den hiesigen, auch international bemerkenswerten Naturschutzgebieten ist der im Jahre 1990 gegründete, sehr urwüchsige Nationalpark Kolovesi ( http://www.metsa.fi ). In seinen tiefen und klaren Gewässern lebt die Saimaa-Ringelrobbe , die vom Aussterben am meisten bedrohte Robbenart der Welt und ebenfalls die Symbolfigur der Region. In Kolovesi stehen die Chancen besonders gut, dieses seltene Tier zu sichten. Weil das Motorbootfahren im Nationalpark untersagt ist, ist er mit seiner erhabenen Landschaft und den aus der Steinzeit stammenden Felszeichnungen ein ausgezeichnetes Ziel für Paddelausflüge. Weitere Informationen über den Park erhalten Sie ganzjährig im Informationszentrum Seeplatte Oskari in Rantasalmi, im Sommer auch im Informationsstube von Kolovesi im Zentrum von Enonkoski und im Saimaa-Naturzentrum Nestori in Savonlinna. Auch der westlich des Parks liegende See Joutenvesi und die Wasserstraßen von Enonvesi und Pyyvesi, die südlich des Nationalparks liegen, zählen zum geschützten Lebensraum der Saimaa-Ringelrobbe. Hier darf, neben Paddeln, auch mit dem Motorboot gefahren werden. Eine weitere Besonderheit ist der weitläufige, insellose Kratersee Paasivesi, der einst durch einen Meteoriteneinschlag entstanden ist.
|
|
|
|
 |